top of page
yoann-boyer-i14h2xyPr18-unsplash.jpg

  HYPNOSE

Pruefsiegel-neu-transparenter-Hintergrun
Wie kann Hypnose helfen 
yeshi-kangrang-iuqxv7kFj64-unsplash.jpg

Mithilfe von Hypnose lassen sich nahezu alle autonom ablaufenden Prozesse des menschlichen Körpers beeinflussen, z.B. die Verdauung, die Aktivität von Hormondrüsen oder die Funktion des Immunsystems. 

 

Weitere Anwendungsgebiete der Hypnose sind die Schmerzbehandlung und Suchttherapie, z.B. Alkohol- oder Raucherentwöhnung.

 

Eine wichtige Anwendung der Hypnose liegt im Bereich der analytischen Psychotherapie. Durch Hypnose kann der Zugang zu verschütteten Erinnerungen aus der Kindheit freigelegt werden, die dann bewusst gemacht und verarbeitet werden können.

 

Die dritte Möglichkeit der Hypnose hat ihren Ursprung in der modernen Verhaltenstherapie: Der Therapeut lässt seine Patienten charakteristische Alltagssituationen visualisieren und ermutigt sie, in diesen Situationen auf neue selbstbewusste Art zu reagieren.

 

Dadurch werden neue Verhaltensmuster auf ungefährliche Weise im geschützten Bereich des Therapiezimmers eingeübt, ehe der Betreffende sie in der Realität anwenden wird.

 

eisberg.jpg
Was ist Hypnose 

Hypnose ist konzentriertes Bewusstsein. Das Unterbewusstsein bzw. das Unbewusste tritt in den Vordergrund, während das Bewusstsein zurückgedrängt wird.

Dieser Zustand nennt sich hypnotische Trance. 

Das bewusste Denken macht nur ca. 10 Prozent unserer geistigen Kapazität aus,        das Unterbewusstsein nimmt hingegen 90 Prozent ein.

Körperprozesse wie Atmung und Immunfunktionen, Gefühle wie Angst oder Freude und auch Gewohnheiten: All das findet im Unterbewusstsein statt.

Und wie bei einem Eisberg, von dem nur die oberste Spitze aus dem Wasser ragt,  liegen die 90 Prozent unserer unbewussten Ressourcen in einem Bereich,                      auf den wir scheinbar keinen Zugriff haben.

marc-olivier-jodoin-TStNU7H4UEE-unsplash
Verliere ich bei der Hypnose die Kontrolle 

Der häufigste Mythos über die Hypnose ist, dass ein Fremder die Kontrolle über den Geist des Hypnotisierten gewinnt und diesen umprogrammieren kann.

Dies entspricht nicht der Wahrheit.

 

Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert oder dazu bewegt werden, unter Hypnose etwas zu tun, was den persönlichen Werten zuwiderläuft. 

 

Ein weiteres großes Missverständnis ist die Annahme, dass Hypnotisierte das Bewusstsein verlieren oder schlafen.

In der Regel erinnern sich die meisten Menschen an alles, was unter Hypnose passiert ist.

Hypnose hat nichts mit Magie, Mystik oder Esoterik zu tun – sie ist seit 2006 ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren.

 

Die Hypnose ist ein Zustand der fokussierten Aufmerksamkeit und der Konzentration. 

joshua-earle-ICE__bo2Vws-unsplash (1).jpg
Anwendungsbeispiele der Hypnose 

Sie erleichtert viele Veränderungsprozesse erheblich und ist ein positives Werkzeug für Beratung, Coaching und Therapie.

Hypnose fördert die Gesundheit, stärkt das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl. Dadurch können neue Denkmuster entstehen und Hindernisse überwunden werden.

  

Klassische Anwendungsgebiete der Hypnose sind:

Raucherentwöhnung, gesunde Gewichtsreduktion,

Sporthypnose, Schlafprobleme, Verbesserung der Gesundheit,

Auflösung von Blockaden, Zahnarztphobie, Prüfungs- und Flugvorbereitung, Stärkung des Selbstbewusstseins, Abbau von Stress, Unsicherheit, Schüchternheit, Hemmungen.

Förderung der Konzentration, Hilfestellung beim Lernen. 

bottom of page